bertragense789

se789  时间:2021-01-18  阅读:()
SPRINGERLEHRBUCHSpringer-VerlagBerlinHeidelbergGmbHSiebenundzwanzigste,korrigierteundaktualisierteAuflageMit626vierfarbigenAbbildungenin1067Einzeldarstellungenund100TabellenROBERTF.
SCHMIDTGERHARDTHEWS(HRSG.
)hys·ologiedesMenschenSpringerPROFESSORDR.
ROBERTF.
SCHMIDTPhysiologischesInstitutderUniversittWürzburgRntgenring9D-97070WürzburgPROFESSORDR.
DR.
GERHARDTHEWSInstitutfürPhysiologieundPathophysiologiederUniversittMainzSaarstrae21D-55122Mainz1.
-10.
AuflagebearbeitetvonH.
Reinu.
-16.
AuflagebearbeitetvonM.
SchneiderERSCHEINUNGSTERMINE1.
Aufl.
19362.
Aufl.
19383.
Aufl.
19404.
,5.
und6.
Aufl.
19417·Aufl.
19438.
Aufl.
19479.
+10.
Aufl.
1948n.
Aufl.
195512.
Aufl.
195613.
und14.
Aufl.
196015.
Aufl.
196416.
Aufl.
197117·Aufl.
197618.
Aufl.
197619.
Aufl.
19772o.
Aufl.
198021.
Aufl.
198322.
Aufl.
198523.
Aufl.
198724.
Aufl.
199025.
Aufl.
199326.
Aufl.
199527.
Aufl.
1997TITELDERENGLISCHENAUSGABEHumanPhysiologySecond,CompletelyRevisedEditionSpringer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork19893.
ITALIENISCHEAUSGABEFisiologiaUmana1992IdelsonLiviana,NapoliSPANISCHEAUSGABEFisiologiaHumana1993McGraw-HillInteramericanadeEspaiia,Madrid2.
RussiSCHEAusGABEIN4BNDEN1996MirPublishers,MoskauESTNISCHEAUSGABEInimesefüsioloogia1997ValgusPublishers,Tallinn,EstoniaISBN978-3-662-00486-927.
AuflageISBN978-3-662-00486-9ISBN978-3-662-00485-2(eBook)DOI10.
1007/978-3-662-00485-226.
AuflageDieDeutscheBibliothek-CIP-Einheits-aufnahmePhysiologiedesMenschen:mit100Tabel-lenIHrsg.
:RobertF.
Schmidt;GerhardThews.
-27.
,korrigierteundaktualisierteAufl.
-Berlin;Heidelberg;NewYork;Barcelona;Budapest;Hongkong;London;Mailand;Paris;SantaClara;Singapur;Tokio:Springer,1997(Springer-Lehrbuch)ISBN978-3-662-00486-9DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.
DiedadurchbegründetenRechte,insbe-sonderederbersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildun-genundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.
EineVervielfltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheber-rechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9·September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulssig.
Sieistgrundstzlichvergütungspflichtig.
Zu-widerhandlungenunterliegendenStraf-bestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
Springer-VerlagBerlinHeidelberg1936,1938,1948,1955.
1956,1960,1964,1966,1971,1973>1976,1977.
1980,1983,1985,1987,1990,1993.
1995.
1997UrsprünglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork1997Softcoverreprintofthehardcover27thedition1997DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Warenbezeichnungenusw.
indiesemWerkberechtigtauchohnebesondereKenn-zeichnungnichtzuderAnnahme,dasol-cheNamenimSinnderWarenzeichen-undMarkenschutzgesetzgebungalsfreizubetrachtenwrenunddahervonjeder-mannbenutztwerdendürften.
Produkthaftung:FürAngabenüberDosie-rungsanweisungenundApplikationsfor-menkannvomVerlagkeineGewhrüber-nommenwerden.
DerartigeAngabenmüs-senvomjeweiligenAnwenderimEinzelfallanhandandererLiteraturstellenaufihreRichtigkeitüberprüftwerden.
UmschlaggestaltungundLayout:MaxW.
Mnnich,BerlinZeichnungen:OttoNehren,LadenburgSatz,DruckundBindearbeiten:Appl,WemdingSPIN1054173115/3133-54321o-GedrucktaufchlorfreiemPapierVorwortVorwortzursiebenundzwanzigstenAuflageDiePhysiologieamEndediesesundzuBeginndesnchstenJahrhundertssiehtsichderalten,jetztaberwiederhchstaktuellenAufgabegegenüber,dieFunktionendeslebendenOrganismusinihrenwechselseitigenAbhn-gigkeitenzuerkennenundzuvermitteln.
NacheinerPhasedeszunehmen-denReduktionismusinderbiomedizinischenForschung,dieinderMole-kularbiologieihrendeutlichstenAusdruckfand,bahntsichnuneineEnt-wicklungan,dieüberdieSyntheseundIntegrationderEinzelbefundezueinemVerstndnisderLebensfunktionenführt.
Sogesehen,stehtdiePhy-siologiemglicherweisevorderfruchtbarstenPeriodeihrerGeschichte,dennesmehrensichdieZeichen,dasicheineRevolutionderBiowissen-schaftenanbahnt,dieineinerAuseinandersetzungmitdenkomplexenSy-stemenderOrganismen,ihrenKommunikations-undKontrollsystemenbesteht.
DieseSichtweisedenangehendenrztenundNaturwissenschaft-lernzuvermitteln,muauchdieAufgabeeinesmodernenStandardwerksderPhysiologiesein.
AufdiesemHintergrundhattenVerlag,HerausgeberundAutorenbeider26.
AuflagediesesLehrbuchszumdrittenMalseitder17·Auflagevon1976einegrundlegendeberarbeitungdurchgeführtmitdemZiel,ne-benderselbstverstndlichenAktualisierungv.
a.
dieneuestenErkenntnissederintegrativenPhysiologienochdeutlicheralsbisherindenVordergrundzurücken.
EinzelheitendazuwurdenimVorwortzur26.
Auflageausge-führt.
UnverndertbliebendabeidieinhaltlichenZielediesesBuches,diewirimVorwortzur17.
Auflage,dasanschlieendnochmalsabge-drucktist,niedergelegthatten.
Diesgiltgleichermaenfürdiedidakti-schenZiele,diewirunsdamalssetzten.
Hierkonntenwirfürdie26.
Auf-lageinZusammenarbeitmitFachleutendesVerlagesundderFirmaMe-taDesign,Berlin,eineReihevonVerbesserungeneinführen,wiedieAuf-nahmevonfarbighervorgehobenenMerkstzenundvonZusammenfas-sungen,dieinkurzenAbstndendieQuintessenzdesgeradeGelesenenhervorheben.
Vorallemaberwurdenweitüber6ooAbbildungenineinereinheitlichenWeiseamComputerneugezeichnetundüberwiegendvier-farbigangelegt.
SeitefürSeitebegleitensiedenTextundbeleuchtenihnausandererPerspektive.
DieseVerbesserungenhabeneinsehrpositivesEchobeiderLeserschaftgefunden;siewurdenunverndertfürdie27.
Auflagebeibehalten.
DieinwenigmehralszweiJahrenjetztwiedernotwendiggewor-denenNeuauflagebeschrnktsichnichtdarauf,diebeieinemsogroen,inder26.
AuflagevlligüberarbeitetenWerktrotzallerSorgfaltderRedakti-onundderHerstellungverbliebenenDruckfehlerzukorrigieren,sondernauchzahlreichesachlichenderungen,diedurchdenraschenErkenntnis-zuwachsnotwendigwurden,indenTextzuintegrieren.
Fürdenausunse-remKreisausgeschiedenenKollegenR.
Klinke,Frankfurt,hatesHerrProf.
H.
P.
Zenner,DirektorderUniv.
-HNO-KlinikinTübingen,freundlicherwei-seübernommen,dieKapitel14und15neuzuverfassen.
Erhatdiesinkür-zesterZeitgetan,undwirsindihmdafürzubesonderemDankverpflichtet.
HerrProf.
0.
-J.
GrüsseristimSptherbst1995,wenigeMonatenachErscheinender26.
Auflageverstorben.
Seitder17.
Auflagevon1976VorwortVhaterzusammenmitseinerFrauseineumfassendenKenntnissedesSeh-physiologieindiesesLehrbucheingebracht,wobeiesihmimmereinwich-tigesAnliegenwar,dasfürdiesptererztlicheTtigkeitderStudierendennotwendigeBasiswissenzubetonenundAusblickeaufpathophysiologi-scheundklinischeSachverhaltenichtzuvernachlssigen.
Dasfürdie26.
AuflagegeschriebeneKapitelwirdnochfürlangeZeitvonseinengroenprofessionellenunddidaktischenFhigkeitenkünden.
Wirvermis-senihnsehrundwirwerdenihnnichtvergessen.
ImNamenallerAutorenistesunswiedereineFreude,allen,diebeiderAbfassungundHerstellungdieserNeuauflagemitgeholfenhaben,herzlichzudanken.
HieristwiederumHerrOttoNehren,Ladenburg,zuerwhnen,demesfürdie26.
Auflageebensowiefürdiejetztnotwendi-genErgnzungenüberzeugendgelang,dievielenhundertAbbildungsvor-lagendiesesLehrbuchszueinemgraphisch,didaktischundkünstlerischeinheitlichenAbbildungswerkzuformen,wobeierdieoftsehrunter-schiedlichenVorstellungenderAutoreneinerseitsunddesVerlages,derFirmaMetaDesignundderHerausgeberandererseitszuberücksichtigenhatte.
BesondererDankgiltweiterhinunserentechnischenundsekretari-ellenMitarbeiternfürihrenunermüdlichenEinsatz,ohnedenesjedemeinzelnenkaummglichgewesenwre,seinenBeitragzurrechtenZeitfertigzustellen.
EbensogroenDankschuldenwiraberauchdemSpringer-Verlag,insbesondereFrauA.
C.
RepnowmitihrenMitarbeite-rinnen,FrauE.
BlasigundFrauS.
Schimmer,fürdaskompetenteundinderZusammenarbeitimmererfreulicheManagementbeiderPlanungundDurchführungdieserNeuauflageundHerrnJ.
Sydor,dermitseinenMitarbeiternwieschonsooftdieHerstellungineineratem-beraubendkurzenZeitunddennochmituersterSorgfaltbewerk-stelligte.
ImSeptember1997VorwortzursiebzehntenAuflageR.
F.
ScHMIDTG.
THEWSMitder17.
AuflagedesvonHERMANNREINbegründetenundvonMAxSCHNEIDERweiterbetreutenLehrbucheshatunsderVerlagdieHerausga-beder"EinführungindiePhysiologiedesMenschen"übertragen.
Wirwa-rendabeivordieAlternativegestellt,entwederdiein40JahrenbewhrteFormderDarstellungzuübernehmenundderwissenschaftlichenEnt-wicklungentsprechendfortzuschreibenodereinvollkommenneuesLehr-buchunterdemgeistigenPatronatvonREINundScHNEIDERzukonzipie-ren.
NachPrüfungallerGesichtspunktehabenwirunsfürdenzweitenWegentschieden.
DieserSchrittverlangteinebesondereBegründung.
DerersteGrundistdergleiche,derauchHERMANNREIN1932ver-anlate,nichtdasBuchseinesLehrersv.
FREYweiterzuführen,sonderneinneuesKonzeptvorzulegen.
Erbegründetediesso:"Grundauffassung,FormundUmridesBucheswarensosehrdurchdiePersnlichkeitvoNFREY'sbestimmt,daeineNeubearbeitungselbstdurcheinenseinerSchülerun-mglicherschien.
"WirbefandenunsineinerhnlichenLage.
DaszuletztVIVorwortdurchdiePersnlichkeitvonMAxScHNEIDERgeprgteLehrbuchhttenurunterSubstanzverlustweitergeführtwerdenknnen.
DerzweiteGrundbetrifftdievernderteSituation,diedurchdieneueApprobationsordnungfürrzteentstandenist:WiebeidenvorhergehendenAuflagensollderInhaltdesLehrbuchesaufdieBedürfnissedeszukünftigenArzteszugeschnittensein.
AllerdingsistheutedieEntscheidungdarüber,wel-chesdieseBedürfnissesind,nichtmehralleindemeinzelnenAutoroderHer-ausgebereinesLehrbuchesüberlassen,sondernwirddurchdenvoneinemExpertengremiumfestgelegtenGegenstandskatalogdesZentralenPrüfungs-institutesmitbestimmt.
DieForderungendiesesGegenstandskatalogeslie-ensichindiebisherigeFormdesLehrbuchesnichtohneZwangintegrieren.
WirmutendaherdieNeufassungsogestalten,dadievorgegebe-nenLernzieleausdemGebietderPhysiologieinvollemUmfangdurchdasLehrbuchabgedecktsind.
DabeiwarenselbstverstndlichdieLernzielenachdidaktischenGesichtspunktenzuordnen.
DerLeserwirdalsoAbwei-chungenindenSchwerpunktenundinderReihenfolgederbehandeltenGegenstndeimVergleichzudenForderungendesKatalogsfeststellen.
WirsindaberderMeinung,daauchdieseForderungeneinerstndigenber-prüfungbedürfen,undwürdenesbegrüen,wenndasvorliegendeLehr-buchhierzueinenBeitragleistenknnte.
DiebeiderPlanungeinesLehrbuchesstetsgestellteFrage,obeszweckmigersei,dieDarstellungdesGesamtgebieteseinemodermehre-renAutorenzuübertragen,ltsichnurvonderZielsetzungherbeantwor-ten.
DerVorteileinereinheitlichenundgeschlossenenDarstellungdurcheineneinzigenAutorwirdoftdurchdenNachteilerkauft,davieleTeilge-bieteohneKenntnisderaufeigenerwissenschaftlichenErfahrungberu-hendenGrundlagenabgehandeltwerden.
AndererseitsbestehtbeiBeteili-gungmehrererAutorenstetsdieGefahr,dadieeinzelnenKapitelinDuk-tusundInhaltnichtgenügendaufeinanderabgestimmtsind.
WirsindderMeinung,daderLesereinAnrechtaufeinegleicher-maenfundiertewieauchkoordinierteDarstellunghat.
DaherhabenwireineReihevonKollegenumMitarbeitbeiderGestaltungdesBuchesgebe-ten,dienichtnuralsHochschullehrerundalsFachleutefürbestimmteGe-bietebesonderskompetentsind,sondernauchinhohemMaebereitwa-ren,ihreVorstellungenmitdenWünschenderHerausgeberabzustimmen.
DurcheinestraffeKoordinierungundeinebegleitendeMitwirkungbeiderAbfassungderManuskriptehabenwirversucht,demBucheineklareGlie-derung,eineneinheitlichenDuktusundeineAusgewogenheitimDetailzugeben.
ObunsdieserVersuchgelungenist,mgederLeserbeurteilen.
Un-serenMitautorenmchtenwirandieserStelleunserenDankdafürsagen,dasiediemitderwechselseitigenAbstimmungverbundenezustzlicheMüheinuerstkollegialerWeiseaufsichgenommenhaben.
DieAnordnungdesStoffesweichtimneuenLehrbuchvonderRei-henfolgeindenvorhergehendenAuflagenab.
DieDarstellungderelemen-tarenErregungsprozesseistandenAnfanggestelltunddamitdiePhysiolo-giedesNervensystemsundderSinnesorganevorderPhysiologiedersoge-nannten"vegetativen"Organfunktionenabgehandelt.
DieseneueAnord-nung,diederinvielenangelschsischenLehrbüchernderPhysiologieent-spricht,hatausschlielichdidaktischeGründe.
FürdasVerstndnisver-schiedenerOrganfunktionenistdieKenntnisdeselementarenErregungs-prozesseseinewichtigeVoraussetzung,wieetwabeiderDeutungdesElek-VorwortVIItrokardiogramms.
EbensobentigtmaneinenberblicküberdieLeistun-gendesZentralnervensystems,wenndieRegulationenvonKreislauf,At-mungundWrmehaushaltverstndlichwerdensollen.
DieneueAnord-nungergibtsichalsoeinfachausZweckmigkeitsgründenundsollkeineneueGewichtungdereinzelnenTeilgebieteausdrücken.
DasvorliegendeLehrbuchwendetsichzunchstandenMedizin-Studenten.
EssollihneinerseitsindieLageversetzen,dieLebensvorgngeimmenschlichenOrganismuszuverstehenunddamitdieBasisfürdiena-turwissenschaftlicheInterpretationpathologischerFunktionsablufezugewinnen.
AndererseitssollenimZusammenhangdamitdieKenntnissevermitteltwerden,diefürdierztlicheVorprüfunggefordertwerdenundimIdealfallwhrendderweiterenklinischenAusbildungsowieindersp-terenBerufspraxisauchverwertetwerdenknnen.
BeideZiele,Verdeutli-chungderZusammenhngeundVermittlungvonFaktenwissenhabenwirversucht,ineinausgewogenesVerhltniszueinanderzusetzen.
UmdemLeserdiebersichtzuerleichtern,habenwirunsumeineklareGliederung,umeineprziseSprache,umeinedrucktechnischeHer-vorhebungwichtigerBegriffeundumeinprgsameAbbildungenbemüht.
AusGründenderPlatzersparniswurdeaufhistorischeEinführungen,aufdieDarstellungnochungesicherterHypothesenundaufdieBeschreibungsehrspeziellerMeverfahrenverzichtet.
SoreizvolldieseAspektefürdenFachmannauchseinmgen,imHinblickaufdiedidaktischenHauptzielekonntenwirsienichtindasBuchaufnehmen.
DieLiteraturzitatewurdenunterzweiGesichtspunktenausgewhlt.
DiezitiertenMonographienundzusammenfassendenDarstellungensollendeminteressiertenLeserHinweisefürweiterführendeStudiengeben.
Da-nebensindeinigeOriginalarbeitenzitiertmitdemZiel,neuerenochnichtallgemeinbekannteoderanerkannteFaktenundZusammenhngezubele-gen.
ImRahmeneinesLehrbuchesmutedabeinaturgemeineengbe-grenzteAuswahlgetroffenwerden.
FürdiefreundlicheberlassungvonzahlreichenAbbildungenausanderenPublikationensindwirvielenKolle-genundVerlagenzuDankverpflichtet.
Wirhoffen,dadasBuchüberdenKreisderMedizin-StudentenhinausauchfürdieinderKlinikundderPraxisttigenrzteeinenützli-cheOrientierungshilfeüberdengegenwrtigenStandderPhysiologiebie-tet.
Diesgiltumsomehr,alsdiepathophysiologischenGrundlagenjeweilsbeiderDarstellungdernormalenFunktionenmiterwhntsind.
AuchfürdenBiologen,Biochemiker,Pharmakologen,PharmazeutenundPsycholo-genknntedasBuchalszustzlicheInformationüberdiehumanphysiolo-gischenGrundlagenseinesFacheshilfreichsein.
Allen,diebeiderVorbereitungundHerstellungdesLehrbuchesmitgewirkthaben,mchtenwirhiermitunserenDanksagen.
NebenvielenungenanntenHelfern,KollegenundSekretrinnen,dankenwirHerrnBIR-KERfürdieAusführungderAbbildungenundHerrnDr.
K.
BRODDAfürdieAufstellungeinesComputer-ProgrammszumSachverzeichnis.
Mitbeson-deremDankandenVerlagfürseinestetsverstndnisvolleUnterstützungübergebenwirdieneuverfateEinführungindiePhysiologiedesMen-schendemKreisunserer-wiewirhoffen-kritischenLeser.
ImJanuar1976VIIIVorwortR.
F.
ScHMIDTG.
THEWS1234InhaltsverzeichnisAllgemeinePhysiologiederZelleundderinter-zellulrenKommunikation;MuskelphysiologieGrundlagenderZellphysiologie3J,DUDEL1.
1DieZellealsRaumfürphysiologischeAustauschprozesse31.
2StoffaustauschderZellemitihrerUmgebung51.
3StoffaustauschinnerhalbderZelle121.
4SteuerungvonZellfunktionen161.
5Literatur19InformationsvermittlungdurchelektrischeErregung20J.
DuoEL2.
1Ruhepotential202.
2Aktionspotentiale232.
3InaktivationundRefraktrittnacheinemAktionspotential,Schwellenverschiebungen262.
4StrmedurchpotentialabhngigeMembrankanle292.
5ReizundElektrotonus342.
6FortleitungdesAktionspotentials362.
7AuslsungvonImpulsseriendurchlangdauerndeDepolarisation402.
8Literatur42ErregungsübertragungvonZellezuZelle43J.
DUDEL3.
1Chemischesynaptischebertragung,erregendundhemmend433·2Synaptischeübertrgerstoffe473·3InteraktionenvonSynapsen503·4MechanismusderFreisetzungderbertrgerstoffe543·5LigandengesteuerteMembrankanle583.
6Elektrischesynaptischebertragung643·7Literatur66Muskel67J.
c.
RüEGG4·1MolekulareMechanismenderKontraktion674.
2RegulationderMuskelkontraktion724·3Muskelmechanik764·4Muskelenergetik81InhaltsverzeichnisIX4·5GlatteMuskulatur4.
6LiteraturIIlntegrativeLeistungendesNervensystems5MotorischeSystemeM.
WIESENDANGER5.
1berblicküberdiefunktionelleundstrukturelleOrganisationderMotorik5·2StehenundGehen5·3ReflexeundpropriaspinalerApparatdesRückenmarks5-4SensornotorischespinaleIntegrationundHemm-Mechanismen5·5ZielbewegungdesArmesundGreifens.
6FunktionelleOrganisationdermotorischenRindenfelder5·7FunktionelleOrganisationdesZerebellumss.
sFunktionelleOrganisationderBasalganglien5·9BereitschaftundEinstellungzumHandeln5·10Literatur6AllgemeinePhysiologiederGrohirnrindeN.
BIRBAUMER,R.
F.
SCHMIDT6.
1AufbauderGrohirnrinde6.
2AnalysederGrohirnttigkeitmitdemElektroenzephalogramm,EEG6.
3AnalysederGrohirnttigkeitmitereigniskorreliertenHirnpotentialen,EKP6.
4AnalysederGrohirnttigkeitmitbildgebendenVerfahren6.
sLiteratur7Wachen,AufmerksamkeitundSchlafenN.
BIRBAUMER,R.
F.
SCHMIDT7·1NeurobiologiederAufmerksamkeit7.
2SubkortikaleAktivierungssysteme7-3Wach-Schlaf-VerhaltendesMenschen7·4ZirkadianePeriodikalsGrundlagedesWach-Schlaf-Rhythmus7·5DieBedeutungvonSchlafundTraum7.
6LiteraturXInhaltsverzeichnis8286919194971031051121151191231271281281321361371401411411441471501521538LernenundGedchtnis154N.
BIRBAUMER,R.
F.
SCHMIDT8.
1PlastizittdesGehirnsundLernen1548.
2FormenvonLernenundGedchtnis1578.
3NeuropsychologievonLernenundGedchtnis1618.
4MolekulareundzellulreMechanismenvonLernenundGedchtnis1638.
5Literatur1669MotivationundEmotion167N.
BIRBAUMER,W.
}NIG9.
1HomostatischeTriebe:DurstundHunger1689-2NichthomostatischeTriebe:Sexualverhalten1739·3EmotionenalsphysiologischeAnpassungsreaktionen1749-4DieRolledeslimbisehenSystemsbeiMotivationundEmotion1769-5PositiveEmotionen:FreudeundSucht1809·6Literatur18210KognitiveFunktionenundDenken184N.
BIRBAUMER,R.
F.
SCHMIDT10.
1ZerebraleAsymmetrie18410.
2NeuronaleGrundlagenvonKommunikationundSprache18610.
3DieAssoziationsarealedesNeokortex:HheregeistigeFunktionen18910-4Literatur191111AllgemeineundspezielleSinnesphysiologie11AllgemeineSinnesphysiologie195H.
0.
HANDWERKER11.
1SinnesphysiologieundWahrnehmungspsychologie19511.
2SinnesmodalittenundSelektivittderSinnesorganefüradquateReizformen19811.
3InformationsübermittlunginSensorenundafferentenNeuronen19911.
4InformationsverarbeitungimneuralenNetz20311.
5SensorischeSchwellen20711.
6PsychophysischeBeziehungen21011.
7IntegrierendeSinnesphysiologie21311.
8Literatur214InhaltsverzeichnisXI12DassomatoviszeralesensorischeSystemM.
ZIMMERMANN21612.
1PsychophysikdesTastsinns21612.
2MechanosensorenderHaut21712.
3Thermorezeption22112.
4Viszerozeption22312.
5Propriozeption22412.
6Funktionell-anatomischebersichtdeszentralensomataviszeralensensorischenSystems22512.
7VerarbeitungsomataviszeralerInformationenimRückenmarkundHirnstamm22612.
8DasthalamokortikalesomatasensorischeSystem23012.
9KontrolledesafferentenZustromsdurchzentrifugaleHemmsysteme23312.
10Literatur23513NozizeptionundSchmerzH.
-G.
ScHA1BLE,R.
F.
ScHMIDT13.
1Schmerzcharakterisierung13.
2PhysiologiederperipherenNozizeption13.
3ZentralnervseWeiterleitungundVerarbeitung13-4NeurobiologieklinischhufigerSchmerzformen13.
5NeurobiologischeAspektederSchmerztherapie13.
6Literatur14DerGleichgewichtssinnunddieBewegungs-undLageempfindungdesMenschenH.
P.
ZENNER23623624024324624824925114.
1DieGleichgewichtsorganeimInnenohr25114.
2GleichgewichtssinndurchBeschleunigungsmessung25314.
3ZentralesvestibulresSystem25514.
4Literatur25815DieKommunikationdesMenschen:HrenundSprechen259H.
P.
ZENNER15.
1DerSchall25915.
2DieSchalleitungzumInnenohr26215·3DieSchalltransduktionimInnenohr26415-4SignaltransformationvonderSinneszellezumHrnerven26815·5Frequenzselektivitt:GrundlagedesSprachverstndnisses26915.
6InformationsübertragungundVerarbeitungimZNS27115·7StimmeundSprache27415.
8Literatur277XIIInhaltsverzeichnis16GesichtssinnundOkulomotorik2780.
-J.
GRSSER,u.
GRSSER-CORNEHLS16.
1Sehen-Schauen-Blicken27816.
2LichtundAuge28216.
3SignalaufnahmeundSignalverarbeitunginderNetzhaut28816.
4NeurophysiologieundPsychophysikderHell-Dunkel-Wahrnehmung29316.
5DieSignalverarbeitungimretinatoporganisiertenvisuellenSystemdesGehirns29516.
6Beispielefürdieklinisch-diagnostischeAnwendungderelementarenSehphysiologie30016.
7DasTiefensehen30216.
8DasFarbensehen30316.
9HirnphysiologischeGrundlagenderkognitivenvisuellenLeistungen:Raum-,Objekt-undZeichenerkennung30716.
10Literatur31317GeschmackundGeruch316H.
HATT17·1BauderGeschmacksorganeundihreVerschaltung31617.
2Geschmacksqualitten31817·3MolekulareMechanismenderGeschmackserkennung31917·4EigenschaftendesGeschmackssinns32117·5MorphologiedesRiechsystems32217·6Geruchsdiskriminierung32217·7NeurophysiologiedesGeruchs32417.
8WeitereEigenschaftendesGeruchssinns32617.
9Literatur327IVNeuronaleundhumoraleSteuerungs-undRegelprozesse18GrundlagenphysiologischerRegelungsprozesse331M.
ZIMMERMANN18.
1GrundbegriffebiologischerundtechnischerRegelkreise33118.
2DynamischesundstationresVerhaltenvonRegelkreisenbeiStrungenderRegelgre33318.
3BesonderheitenundkomplexeEigenschaftenvonphysiologischenRegelkreisen33618.
4Literatur339InhaltsverzeichnisXIII19VegetativesNervensystemW.
JNIG19.
1PeripheresvegetativesNervensystem:SympathikusundParasympathikus19.
2TransmitterundihreRezeptoreninSympathikusundParasympathikus19·3SynaptischebertragunginSympathikusundParasympathikus19-4DasDarmnervensystem19.
5OrganisationdesvegetativenNervensystemsimRückenmark19.
6OrganisationdesvegetativenNervensystemsimunterenHirnstamm19·7MiktionundDefkation19.
8Genitalreflexe19.
9AufgabendesHypothalamus19.
10Literatur20EndokrinologieW.
WUTTKE20.
1AllgemeineAspektederEndokrinologie20.
2Hypophysenhinterlappensystem20.
3Hypophysenvorderlappensystem20-4RegulationderGonadenfunktion20.
5RegulationvonSchwangerschaft,LaktationundsexuellerDifferenzierung20.
6RegulationvonPuberttundMenopause20.
7Schilddrüsensystem20.
8Nebennierenrindensystem20.
9Wachstumshormon20.
10Prolaktin20.
llHormonedesPankreas20.
12HomostasedesKalzium-undPhosphathaushalts20.
13WeiterehormonaleSysteme20.
14LiteraturVBlutundBlutkreislauf21FunktionendesBlutesCH.
WEISS,w.
JELKMANN21.
1GrundbegriffederBlutphysiologie21.
2Blutplasma21.
3ErythrozytenXIVInhaltsverzeichnis34034034434735035235535736036336837037037437737938538839039239839940040440540641141141241721.
4Leukozyten42321.
5Thrombozyten42621.
6Blutstillungund-gerinnung42721.
7AbwehrfunktiondesBlutes43521.
8BlutgruppendesMenschen44421.
9Literatur44722MechanikderHerzaktion448H.
ANTONI22.
1AllgemeinestrukturelleAspekteundFunktionszyklusdesHerzens44822.
2uereSignalederHerzttigkeit45222.
3Druck-Volumen-Beziehungen45522-4AnpassunganwechselndeBelastungen46022.
5EnergetikderHerzaktion46622.
6Literatur47123ErregungsphysiologiedesHerzens472H.
ANTONI23.
1UrsprungundAusbreitungderErregung47223.
2CharakteristikadeselementarenErregungsablaufs47423·3VerknüpfungvonErregungundKontraktion47923·4EinflüssedervegetativenHerznervenunddesIonenmilieus48123·5Elektrokardiogramm:Kurvenform,TerminologieundEntstehung48423.
6AbleitungsformenunddiagnostischeAussagendesElektrokardiogramms48923·7Literatur49624GefsystemundKreislaufregulation498R.
BussE24.
1HmodynamischeGrundlagen49824.
2EigenschaftenderGefwndeundarterielleHmodynamik50224·3Niederdrucksystem50824-4Mikrozirkulation51424·5LokaleDurchblutungsregulation52224.
6RegulationdesGesamtkreislaufs53524·7AnpassungdesKreislaufsanwechselndeBedingungen54424.
8Lungenkreislauf55224·9SpezielleKreislaufabschnitte55424.
10MessungvonKreislaufgren55724.
11Literatur560InhaltsverzeichnisXVVIAtmung25LungenatmungG.
THEWS26272825.
1MorphologischeGrundlagenderAtmungsfunktion25.
2Ventilation25.
3Atmungsmechanik25.
4PulmonalerGasaustausch25.
5LungenperfusionundArterialisierungdesBlutes25.
6LiteraturRhythmogenesederAtmungundAtmungsregulationD.
W.
RICHTER26.
1RhythmogenesederAtmung26.
2ChemischeAtmungsregulation26.
3ZentraleundreflektorischeEinflüsseaufdieAtmung26.
4LiteraturAtemgastransportundSure-Basen-StatusdesBlutesG.
THEWS27.
1AufbauundEigenschaftendesHmoglobins27.
202-TransportfunktiondesBlutes27.
3C02-TransportfunktiondesBlutes27-4Sure-Basen-StatusdesBlutes27·5LiteraturGewebeatmungJ.
GROTE28.
1GewebestoffwechselundSauerstoffbedarf28.
2SauerstoffversorgungderGewebe28.
3Regulationdes02-Angebotesund02-Mangelwirkungen28.
4LiteraturXVIInhaltsverzeichnis565565569575582587590592592598601603604604608613615622624624627632636IVIIEnergiewechsel;ArbeitundUmwelt;Altern29Energiehaushalt641H.
-V.
ULMER29.
1Energieumsatz64129.
2MessungdesEnergieumsatzes64429.
3Literatur64730WrmehaushaltundTemperaturregelung649E.
S!
MON30.
1Wrmebildung,KrpertemperaturundKrpergre64930.
2KrpertemperaturdesMenschen65130.
3Wrmeabgabe65330·4DerRegelkreisderTemperaturregulation65730.
5SteuerungderautonomenthermoregulatorischenStellglieder65930.
6TemperatursensorenderHautunddesKrperinnerenalsMefühlerdesTemperaturreglers66130.
7ZentralnervseGrundlagenderReglerfunktion66230.
8SollwertundSollwertverstellung66430.
9GrundlagenderempirischenBeschreibungvonthermoregulatorischenAktivitten66430.
10OntogenetischeVernderungenderThermoregulation66530.
11AdaptiveVernderungenderThermoregulation66630.
12PathophysiologiederThermoregulation66830.
13Literatur67031Arbeits-undSportphysiologie672H.
-V.
ULMER31.
1LeistungundLeistungsfhigkeit67231.
2KoordinationbeidynamischerundstatischerArbeit67431.
3DynamischeArbeit67731.
4StatischeArbeit68231.
5PsychophysiologischeAspektepsychischerArbeit68431.
6Leistungsgrenzen,ErmüdungundErholung68631.
7Training,bung,motorischesLernen69031.
8TestsundLeistungstests69331.
9Literatur695InhaltsverzeichnisXVII32Umweltphysiologie697H.
-V.
ULMER32.
1Hhenphysiologie,Unterdruck69732.
2Tauchphysiologie,berdruck70132-3KlimaundBelüftung70332-4Lrm,VibrationundBeschleunigung70532-5Literatur70733AlterundAltern708TH.
NIKOLAUS,R.
K.
ZAHN33-1Alterungstheorien70833-2PhysiologischesAltern71133-3OrganvernderungenimAlter71233-4FunktionsbeeintrchtigungundKrankheit71533-5Literatur716VIIIStoffaufnahmeund-ausscheidung34Epithelien719M.
FROMM,K.
HIERHOLZER34.
1StrukturundFunktionderEpithelien71934.
2BarrierefunktionenderEpithelien72534·3TransportmechanismenderEpithelien72834·4AnalysemethodenepithelialerTransportmechanismen73234·5TypischeAnordnungepithelialerTransporter73334.
6Literatur73635FunktionenderNieren737K.
HIERHOLZER,M.
FROMM35-1GrundlagenderNierenfunktion73735-2DurchblutungundSauerstoffverbrauchdesNierengewebes74235-3FunktionenderGlomeruli74535-4TubulrerTransportvonNatrium,ChloridundWasser75135-5Kaliumresorptionund-sekretion75435·6TubulreResorptionvonKalzium,Magnesium,PhosphatundSulfat75635-7TubulreResorptionvonZuckern,AminosurenundPeptiden75835.
8TubulreTransportevonHarnstoff,HarnsureundOxalatundanderenorganischenIonen760XVIIIInhaltsverzeichnis35·9TubulreTransportevonProtonen,BikarbonatundAmmoniumimDienstderAufrechterhaltungeinesSuren-Basen-Gleichgewichtes76235.
10KonzentrierungundVerdünnungdesUrins76435.
11NierenundEndokrinesSystem76935·12Literatur77636Wasser-undElektrolythaushalt778K.
HIERHOLZER,M.
FROMM36.
1Wasserhaushalt77836.
2Flüssigkeitsrume(Kompartimente)78036.
3ZusammensetzungderKrperflüssigkeiten78236·4RegulationdesWasser-undElektrolythaushaltes78436.
5HaushaltundBestandeinzelnerIonen78636.
6VernderungenderWasser-Elektrolyt-Homostase78936·7Literatur79137Ernhrung792H.
-V.
ULMER37.
1BestandteilederNahrungsmittelundihreFunktionen79237·2BedarfanNahrungsbestandteilen,Mangel-undberdosierungserscheinungen79637·3AusgewogeneKost,Ausnutzung80137·4Fettsucht,bergewicht,MuskelmasseundKrperoberflche80337·5Literatur80538FunktionendesMagen-Darm-Kanals806P.
VAUPEL,K.
EwE38.
1AllgemeineGrundlagendergastrointestinalenFunktionen806}8.
2Mundhhle,Pharynxundsophagus81438.
3Magen81838·4Pankreas82438.
5LeberundGallenwege82738.
6Dünndarm83138·7KolonundRektum83338.
8ResorptionvonElektrolytenundWasser83538.
9VerdauungundResorptionvonNhrstoffen84038.
10IntestinaleSchutzmechanismenundDarmgase84438.
11Literatur846InhaltsverzeichnisXIXIXAnhangMaeinheitenderPhysiologieG.
THEWSXSachverzeichnisSachverzeichnisStudentischerBeiratXXInhaltsverzeichnis851857889PROF.
DR.
H.
ANTONIPhysiologischesInstitutderUniversittHermann-Herder-Str.
779104Freiburgi.
Br.
PROF.
DR.
N.
BIRBAUMERInstitutfürMedizinischePsychologieundVerhaltensneura-biologiederUniversittGartenstr.
2972074TübingenPRoF.
DR.
R.
BussEZentrumderPhysiologiederUniversittTheodor-Stern-Kai760596FrankfurtPROF.
DR.
J.
DUDELPhysiologischesInstitutderTechnischenUniversittBiedersteirrerStr.
2980802MünchenPRoF.
DR.
K.
EwEI.
MedizinischeKliniku.
PoliklinikderUniversittLangenbeckstr.
155131MainzPROF.
DR.
M.
FROMMInstitutfürKlinischePhysiologieKlinikumSteglitzderFreienUniversittBindenburgdamm3012203BerlinPROF.
DR.
DR.
J.
GROTEPhysiologischesInstitutIderUniversittNuallee1153115BonnPROF.
DR.
0.
-J.
GRSSERtPRoF.
Dr.
U.
GRSSER-CORNEHLSPhysiologischesInstitutderFreienUniversittAmimallee2214195BerlinAutorenverzeichnisPROF.
DR.
H.
0.
HANDWERKERI.
PhysiologischesInstitutderUniversittUniversittsstr.
1791054ErlangenPROF.
DR.
H.
HATTLehrstuhlfürZellphysiologiederRuhrUniversittBochumGebudeNDo444780BochumPROF.
DR.
K.
HIERHOLZERInstitutfürKlinischePhysiologieKlinikumSteglitzderFreienUniversittBindenburgdamm3012203BerlinPROF.
DR.
w.
JNIGPhysiologischesInstitutderUniversittOlshausenstr.
40-6024011KielPROF.
DR.
w.
JELKMANNPhysiologischesInstitutderMedizinischenHochschuleRatzeburgerAllee16023562LübeckDR.
TH.
NIKOLAUSBethesdaGeriatrischeKlinikEberhardtstr.
9189073Ulm/DonauPROF.
DR.
D.
W.
RICHTERPhysiologischesInstitutderUniversittHumboldtallee2337073GttingenPROF.
DR.
J.
c.
RüEGGII.
PhysiologischesInstitutderUniversittImNeuenheimerFeld32669120HeidelbergAutorenverzeichnisXXIPROF.
DR.
H.
-G.
SCHAIBLEKlinikumderFriedrich-Schiller-UniversittJenaInstitutfürPhysiologiePostfach07740JenaPROF.
DR.
DR.
h.
c.
R.
F.
SCHMIDTPH.
D.
PhysiologischesInstitutderUniversittRntgenring997070WürzburgPROF.
DR.
E.
SIMONW.
G.
Kerckhoff-InstitutderMax-Planck-GesellschaftParkstr.
161231BadNauheimPROF.
DR.
DR.
G.
THEWSInstitutfürPhysiologieundPathophysiologiederUniversittDuesbergweg655099MainzPROF.
DR.
H.
-V.
ULMERSportphysiologischeAbteilungamFachbereich26derUniversittSaarstr.
2155122MainzPROF.
DR.
P.
VAUPELInstitutfürPhysiologieundPathophysiologiederUniversittDuesbergweg655099MainzXXIIAutorenverzeichnisPROF.
DR.
CH.
WEISSPhysiologischesInstitutderMedizinischenHochschuleRatzeburgerAllee16023562LübeckPROF.
DR.
M.
WIESENDANGERMotorik-LaborIINeuro!
.
Univ.
KlinikInselspitalCH-3010BernPROF.
DR.
w.
WUTTKEZentrumfürFrauenheilkundederUniversittAbteilungfürKlinischeundExperimentelleEndokrinologieRobert-Koch-Str.
4037075GttingenPROF.
DR.
R.
K.
ZAHNInstitutfürPhysiologischeChemieundPathobiochemiederUniversittDuesbergweg655099MainzPROF.
DR.
H.
P.
ZENNERUniversitts-HNO-KlinikSilcherstr.
572076TübingenPROF.
DR.
M.
ZIMMERMANNII.
PhysiologischesInstitutderUniversittImNeuenheimerFeld32669120Beideiberg

木木云35元/月,美国vps服务器优惠,1核1G/500M带宽/1T硬盘/4T流量

木木云怎么样?木木云品牌成立于18年,此为贵州木木云科技有限公司旗下新运营高端的服务器的平台,目前已上线美国中部大盘鸡,母鸡采用E5-267X系列,硬盘全部组成阵列。目前,木木云美国vps进行了优惠促销,1核1G/500M带宽/1T硬盘/4T流量,仅35元/月。点击进入:木木云官方网站地址木木云优惠码:提供了一个您专用的优惠码: yuntue目前我们有如下产品套餐:DV型 1H 1G 500M带宽...

DiyVM:499元/月香港沙田服务器,L5630*2/16G内存/120G SSD硬盘/5M CN2线路

DiyVM是一家成立于2009年的国人主机商,提供的产品包括VPS主机、独立服务器租用等,产品数据中心包括中国香港、日本大阪和美国洛杉矶等,其中VPS主机基于XEN架构,支持异地备份与自定义镜像,VPS和独立服务器均可提供内网IP功能。商家VPS主机均2GB内存起步,三个地区机房可选,使用优惠码后每月69元起;独立服务器开设在香港沙田电信机房,CN2线路,自动化开通上架,最低499元/月起。下面以...

HoRain Cloud:国内特价物理机服务器,镇江机房,内地5线BGP接入,月付499元起

horain怎么样?horain cloud是一家2019年成立的国人主机商家,隶属于北京辰帆科技有限公司,horain持有增值电信业务经营许可证(B1-20203595),与中国电信天翼云、腾讯云、华为云、UCloud、AWS等签署渠道合作协议,主要提企业和个人提供云服务器,目前商家推出了几款特价物理机,都是在内地,性价比不错,其中有目前性能比较强悍的AMD+NVMe系列。点击进入:horain...

se789为你推荐
cm域名注册CM域名后缀怎么样啊?百度对CM域名收录友好吗?网站空间域名关于网站的域名和空间?云服务器租用谁知道租用服务器、云主机去哪里租?服务器租用费用价格是多少呀重庆虚拟空间现在重庆那家主机空间最好?论坛虚拟主机做论坛-需要什么类型的虚拟主机?云南虚拟主机大家觉得云南天成科技服务器租用给力吗?东莞虚拟主机哪里的虚拟主机便宜 性价比高?虚拟主机排名IDC全国十强是哪几个服务商双线虚拟主机什么是智能双线虚拟主机?联动天下的双线主机有什么优势?m3型虚拟主机在万网上弄了域名和阿里云M3型虚拟主机,怎么部署jsp项目?
传奇服务器租用 德国vps 购买域名和空间 greengeeks 132邮箱 主机 godaddy域名转出 win8.1企业版升级win10 牛人与腾讯客服对话 灵动鬼影 idc查询 常州联通宽带 ca187 shuang12 中国电信网络测速 smtp服务器地址 atom处理器 nnt 移动王卡 免费获得q币 更多